Auswanderung von Bürgern im 19. Jahrhundert aus dem Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach

 Bereits seit 2016 unterstützt die Stadt Berka/Werra die Recherchen zur Auswanderung im 19. Jahrhundert im Wartburgkreis. Nunmehr ist es gelungen, Astrid Adler für einen Vortrag nach Berka/Werra einzuladen.

Astrid Adler, Buchautorin aus Tiefenort im Wartburgkreis, befasst sich bereits seit 2007 mit der Auswanderung in Südthüringen im 19. Jahrhundert. Anfangs recherchierte sie nur zu ihrem Wohnort Tiefenort, wofür sie bereits 2012 mit ihren Recherchen thüringenweit Aufmerksamkeit erlangte. So wurde sie für die von ihr konzipierte Ausstellung zur Auswanderung im 19. Jahrhundert, anlässlich der 875-Jahrfeier von Tiefenort, als Thüringerin des Monats September 2012 sowie mit dem zweiten Platz “Thüringer des Jahres 2012'' geehrt. Mittlerweile richtet sich der Hauptfocus ihrer Recherchen auf das Gebiet des heutigen Wartburgkreises, aber auch auf die Landkreise Schmalkalden-Meiningen, Fulda und Hersfeld-Rotenburg. Nachdem sie 2013 einige ihrer Rechercheergebnisse in dem Buch ,,Vergessene Menschen - Auswanderung im 19.Jahrhundert" veröffentlichte, arbeitete sie drei Jahre an zwei englischen Büchern zum Thema Auswanderung. Mit ,,Our Ancestors Were German'' und ,,Goodbye Forever - Life Beyond Germany'' ist es ihr gelungen, einen Teil der thüringischen Geschichte in englischer Sprache auch den Nachfahren der deutschen Auswanderer in Übersee zugänglich zu machen. Unter anderem werben in dem Buch ,,Our Ancestors Were Germany'' verschiedene Städte und Gemeinden mit ihrer Geschichte für den Wartburgkreis, so auch die Stadt Berka/Werra.

Seit 2013 berichtet die Autorin von Zeit zu Zeit über ihre Rechercheergebnisse in der Region des Wartburgkreises, seit 2016 auch in den USA. Ihre letzte Vortragsreise führte sie im Oktober 2018 in den Mittleren Westen der USA, mit Vorträgen bei Genealogischen Gesellschaften, Bibliotheken und Museen in Illlnois, Iowa, Missouri und Wisconsin. Im Juni 2019 wird sie erstmals als Gastredner auf einer internationalen Konferenz (International German Genealogical Conference) in Sacramento, Kalifornien, unsere Region vertreten.

Während der Veranstaltung am 15.05.2019 wird Frau Adler über die Auswanderung aus dem Wartburgkreis berichten. In ihrem Vortrag wird sie auch Informationen zur Auswanderung aus der Stadt Berka/Werra preisgeben.

Einige Auswanderer wird die Autorin namentlich in ihrem Vortrag nennen und lokale Funde in Zeitungen oder anderen Quellen geben den Auswanderern ein Gesicht. Die Teilnehmer der Veranstaltung werden sozusagen ,,Geschichte zum Anfassen" erleben. Zumal ca. 280 Berka`er Bürger in der Zeit von 1840 -1870 ausgewandert sind.

 In einem kurzweiligen Vortrag erfahren die Zuhörer viele lokale Informationen zur Zeit der Auswanderung im 19.Jahrhundert, welche auf zahlreichen authentischen Geschichten und Fakten basieren. Es wird über die Gründe der Auswanderung, die erforderlichen Formalitäten i. R. d. der Reisevorbereitung, die Reise zu den Hafenstädten, die Überfahrt nach Amerika sowie das Leben in einem unbekannten Land und vieles mehr berichtet.

Anhand eines Beispiels der Stadt Berka/Werra erklärt Frau Adler, wie man noch heute die Spuren der Auswanderer verfolgen und deren Nachfahren in Übersee finden kann. Hierzu hat sie sich in den vergangenen Monaten bei ihren Recherchen im Landeskirchenarchiv Eisenach auf die Stadt Berka/Werra konzentriert.

Informationen zu Auswanderern aus der Region nimmt Frau Adler gerne in ihrer Auswanderer-Datenbank auf. Diese sollten möglichst in schriftlicher Form übergeben werden. Folgende Daten, sofern bekannt, werden in der Datenbank archiviert: Name, Vorname, Geburtsort, Geburtsdatum, Jahr der Auswanderung und Wohnsitz in Übersee.

Weitere Informationen zur Autorin, geplanten Veranstaltungen und deren Publikationen können Interessierte unter www.tiefenort-auswanderer.de finden.

 

Astrid_Adler010 klein
Auswanderer und Dampfsegelschiff um 1880
Auswandererschiff
Deutsche Auswanderer nach Amerika auf dem Schiff Samuel Hop -1850

Auswanderer

Im Kunst- und Geschichtshaus

“Waldenberger Hof”